

Vom Baummodell zum „Ufertreffen“
Freuds Traum, die Psychoanalyse aus dem Therapieraum zu nehmen und sie von der individuellen Ebene auf die soziale Ebene zu lenken, gelang Vamik Volkan durch die Entwicklung der Baummodell-Methodik. Das Baummodell hat hauptsächlich einen klinisch-psychoanalytischen Rahmen auf theoretischer und methodologischer Ebene. Um die neurotischen Konflikte und Widerstände auf sozialer Ebene zu verstehen braucht es zusätzlich zu einem klinisch-psychoanalytischen Rahmen auch sozialwissenschaftliche Perspektiven wie Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte, Internationale Beziehungen. Dieser Bedarf wird im Baummodell durch das multidisziplinäre Moderationsteam ergänzt, was auch in unserem Dreiländer-Projekt vorgesehen war. Lernen wir zunächst kurz das Baummodell kennen, welches wir aufgrund der Pandemie-Umstände verändern mussten. Wir adaptierten das Setting des Modells an die Ausnahme-Situation durch die Pandemie, dennoch stellt das Baummodell weiterhin das methodische Grundgerüst unseres Projekts dar.weiterlesen

Psychodynamische Gruppen
Das Hauptziel der Ufertreffen-Gruppen besteht darin, dass Menschen aus verschiedenen Gruppen der sozialen Polarisierung im Rahmen von psychodynamischen Gruppensitzungen, die das Stamm des Baummodells bilden, zusammenkommen und in einem ähnlichen Setting wie im Vamık Volkans Baummodell, miteinander interagieren. Auf diese Weise soll versucht werden, die kollektiven unbewussten Ursprünge von Konflikten besser zu verstehen, indem die Reflexionen sozialer Konflikte auf die Gruppendynamik beobachtet werden. Zu den Zielen des Baummodells gehört es auch, das erhoffte Bewusstsein in verschiedenen Teilen der Gesellschaft durch Miniprojekte zu verbreiten, die die Äste des Baumes erzeugen.
Diese als TÜBITAK-2232-Projekt durchgeführte Studie beinhaltet neben den regelmäßigen psychodynamischen Gruppentreffen auch qualitative Interviews mit den Teilnehmer/innen. Qualitative Interviews werden insgesamt zweimal durchgeführt, vor und nach den 24-maligen Gruppensitzungen. Ziel ist es hier, die Veränderungen in den Gedanken und Wahrnehmungen der Teilnehmer über die “Anderen“ vor und nach dem Gruppenprozess zu beobachten. weiterlesen

GESUCHT: Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer für eine sozialpsychiatrische Studie
Für die Teilnahme an einer virtuellen Selbsterfahrungsgruppe mit einem thematischen Fokus auf das gesellschaftliche Zusammenleben suchen wir aktuell:
Deutsche und Österreicher/innen mit UND ohne muslimischen Migrationshintergrund.
Der Zeitaufwand für die Teilnahme: Eine Gruppensitzung dauert 90 Minuten. Die zwei Termine unter der Woche könnten bei Zustimmung der Gruppe auch im Blockform gehalten werden – mit einer 15 minutigen Pause inzwischen. Die Termine müssten aus organisatorischen Gründen unter der Woche zwischen 09:00-15:00 Uhr stattfinden.
Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme per Email an
altunbay@ufertreffen.com
Vielen Dank für Ihr Interesse!weiterlesen